↓
 
Rat für die Künste

Rat für die Künste

Rat für die Künste
  • Aktuell
  • Der Rat
    • Selbstverständnis
    • Mitglieder des Rates
    • Verfassung
    • Kontakt
    • Archiv
  • Themen
    • Bildende Kunst
    • Diversität
    • Kulturelle Bildung
    • Kulturförderung
    • Urbane Praxis
  • Treffen
  • Stellungnahmen
  • Projekte

Artikelnavigation

← Pressemitteilung zur Senatsvorlage Neues Liegenschaftskonzept
Zur K2 – “Dialogveranstaltung” des Berliner Senats zur Bildenden Kunst →

Podiumsdiskussion zur City Tax for the Arts

Veröffentlicht am November 5, 2012 von FadiJanuar 17, 2018

05.11.2012:
Politiker  aller  Parteien  bekennen  sich  zur  City  Tax  for  the  Arts!    

Bei  der  zweiten  Podiumsdiskussion  zur  City  Tax  13.11.2012  im  überfüllten  Saal  des   Deutschen  Theater  haben  sich  Politiker  aller  Parteien  klar  für  die  Verwendung  des   überwiegenden  Teils  der  Einnahmen  aus  der  so  genannten  City  Tax  für  den  Kulturbereich   ausgesprochen.  Einigkeit  herrschte  auch  darüber,  dass  dabei  die  bislang  dramatisch   unterfinanzierte  Freie  Szene  einen  Großteil  der  Mittel  erhalten  sollte.         Die  Aussagen  der  Politik  auf  einen  Blick     Sabine  Bangert  (Grüne,  Sprecherin  für  Arbeitsmarkt  und  Kulturpolitik)  „Wenn  75%  der   befragten  Berlinbesucher  die  Kultur  als  Reisegrund  angeben,  sollten  auch  75%  der  City  Tax  in   diesem  Bereich  verwendet  werden.  Vor  allem  die  Freie  Szene  muss  durch  die  Mittel   unterstützt  werden.“  Dass  die  City  Tax  in  Form  einer  Steuer  erhoben  wird,  sei  ungünstig,  da   Steuern  nicht  zweckgebunden  erhoben  werden  könnten  und  die  Einnahmen  so  -­‐  anders  als   bei  einer  Abgabe,  immer  in  den  Gesamthaushalt  fließen  würden:  Frau  Bangert  hält  es  für   notwendig,  dass  das  Abgeordnetenhaus  einen  entsprechenden  Entwurf  zur  Zweckbindung   vorlegt.  „Die  City  Tax  darf  auf  keinen  Fall  für  die  Finanzierung  der  Tarifsteigerungen  (z.B.  bei   der  Opernstiftung  2015)  verwendet  werden.“  „Im  Senat  wird  ohne  große  Probleme  ein   Nachtragshaushalt  von  444  Millionen  für  den  Flughafen  beschlossen,  aber  wenn  es  um  die   Kultur  in  der  Stadt  geht,  ist  alles  auf  einmal  sehr  kompliziert.“  Sie  fordert  einen  eigenen   Gesetzentwurf  des  Parlaments,  der  die  Zweckbindung  an  eine  Kulturförderung  festlegt.  „Alle   werben  mit  der  Freien  Szene,  also  dürfte  das  mit  den  politischen  Mehrheiten  dafür  nicht  so   schwierig  sein.“     Wolfgang  Brauer  (Die  Linke,  Kulturpolitischer  Sprecher  der  Fraktion)  forderte  Transparenz   bezüglich  der  Einnahmen  und  Ausgaben  der  City  Tax,  Einnahmetitel  und  Ausgabetitel   müssten  im  neuen  Doppelhaushalt  klar  definiert  sein.  Er  unterstützte  die  Forderung  der   Koalition  Freie  Szene  nach  50%  der  Einnahmen  für  freie  Projekte.     „Die  Entscheidung  über  die  Vergabe  der  Mittel  darf  nicht  der  Verwaltung    allein  überlassen   werden,  es  müssen  hierfür  Vergabebeiräte  eingesetzt  werden,  die  auch  definieren  können,   was  Freie  Szene  ist  und  was  nicht.“   „Ich  wünsche  mir  ein  Inkrafttreten  des  Gesetzes  zur  City  Tax  bis  2014,  d.h.  im  ersten  Quartal   2013  muss  der  Gesetzentwurf  vorliegen.  Das  ist,  was  wir  anstreben.“     Dr.  Margaretha  Sudhof,  (Staatssekretärin  der  Senatsverwaltung  für  Finanzen)  erläutert  die   Überlegungen  des  Senats  zum  Thema  City  Tax.   „Geplant  ist,  5%  Aufwandsteuer  auf  private  Übernachtungskosten  zu  erheben.  Wir  rechnen   mit  Einnahmen  von  ca.  20  Millionen  Euro.“   „Bisher  liegt  ein  Referentenentwurf,  der  sich  in  der  Ressortabstimmung  befindet,  vor“.     „Rechtssicherheit  kann  nur  eine  Steuer  gewährleisten.  Rechtssichere  Einführung  heißt  hier   gesetzliche  Aufwandsteuer.“  Das  sähen  auch  die  anderen  Städte  so,  die  ebenfalls  diese   Steuer  erheben  (wollen).  „Es  besteht  keine  Möglichkeit  eine  Abgabe  statt  einer  Steuer  zu                                                                                                                   1  Bei  der  ersten  Veranstaltung  zur  City  Tax  am  19.  September  in  den  Sophiensälen  hatten  Haushaltspolitiker  die   Einführung  der  Steuer  bekräftigt  und  Konzepte  von  den  Fachpolitikern  eingefordert
erheben.  Die  Steuer  ist  höchstrichterlich  geprüft  worden.  Eine  Abgabe  stellt  keine   rechtssichere  Alternative  da.“       Stefan  Schlede  (CDU,  Sprecher  Kulturausschuss)       hält  die  Erwartungen  an  die  City  Tax  für  zu  hoch,  befürwortet  aber  die  Forderung  der   Koalition  Freie  Szene.   „Die  Freie  Szene  hat  es  ausdrücklich  verdient,  ich  sehe  das  Ungleichgewicht  in  der  bisherigen   Förderpraxis.  Es  wäre  ein  großer  Erfolg,  wenn  die  City  Tax    für  die  Kultur  zweckgebunden   werden  könnte.  Ich  werde  mich  dafür  in  meiner  Fraktion  einsetzen.“   Allerdings  habe  er  Zweifel,  was  die  Durchsetzbarkeit  angeht,  da  es  viele  Begehrlichkeiten,   gebe:  So  müssten  „  die  Kosten  für  die  Tarifsteigerungen  im  Umfang  von  ca.  40  Millionen   Euro  im  Bereich  der  kulturellen  Einrichtungen  des  Landes  im  kommenden  Haushalt  des   Landes  aufgefangen  werden.  Es  wird  dann  schwierig,  die  City  Tax  für  die  Freie  Szene  bzw.   Kultur  im  gewünschten  Umfang  durchzusetzen.“   Er  hält  es  außerdem  für  wichtig,  den  Verwaltungsaufwand  für  die  City  Tax  so  gering  wie   möglich  zu  halten  und  alle  Beteiligten  bei  dem  Gesetzentwurf  zu  Wort  kommen  zu  lassen.     Brigitte  Lange  (SPD  Sprecherin  Kulturausschuss)  ist  auch  davon  überzeugt,  dass  die  Mittel   der  Kultur    zugeführt  werden  sollten.   „Wir  wollen  so  viel  wie  möglich  für  die  Kultur  rausholen!  Die  Freie  Szene  muss  besser   ausgestattet  werden!“   „Alle  Argumente  sind  angekommen.  Die  Forderungen  müssen  allerdings  jetzt  weiter   diskutiert  werden,  das  Thema  darf  nicht  von  der  Tagesordnung  verschwinden.“   „Die  Zweckgebundenheit  kann  und  muss  im  Gesetzentwurf    verankert  werden.“             City  Tax  for  the  Arts   Podiumsdiskussion  des  Rats  für  die  Künste  am  13.  November,  20  Uhr,  Deutsches  Theater     Podiumsgäste  waren:       Sabine  Bangert  (Grüne,  Sprecherin  für  Arbeitsmarkt  und  Kulturpolitik)   Wolfgang  Brauer  (Die  Linke,  Kulturpolitischer  Sprecher  der  Fraktion)     Christophe  Knoch,  (Sprecher  Koalition  der  Freien  Szene)   Brigitte  Lange  (SPD  Sprecherin  Kulturausschuss)   Matthias  Osterwold  (Berliner  Festspiele/Maerzmusik)   Stefan  Schlede  (CDU,  Sprecher  Kulturausschuss)   Dr.  Margaretha  Sudhof,  (Staatssekretärin  der  Senatsverwaltung  für  Finanzen)   Kay  Wuschek  (Intendant  Theater  an  der  Parkaue,  Sprecher  Rat  für  die  Künste)     Moderation:  Leonie  Baumann  (Rektorin  Kunsthochschule  Berlin-­‐Weißensee  und  Sprecherin  Rat  für  die  Künste)

  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Google+
  • Email
Veröffentlicht unter Projekte permalink

Artikelnavigation

← Pressemitteilung zur Senatsvorlage Neues Liegenschaftskonzept
Zur K2 – “Dialogveranstaltung” des Berliner Senats zur Bildenden Kunst →

Facebook

This message is only visible to admins.

Problem displaying Facebook posts.
Click to show error

Error: Server configuration issue

Latest Tweets

Bad Authentication data.
Please enter valid API Keys.

Kontakt

Kontakt

Anmelden

vier × eins =

  • Passwort vergessen?
© Rat für die Künste     Kontakt     Impressum
↑