↓
 
Rat für die Künste

Rat für die Künste

Rat für die Künste
  • Aktuell
  • Der Rat
    • Selbstverständnis
    • Mitglieder des Rates
    • Verfassung
    • Kontakt
    • Archiv
  • Themen
    • Bildende Kunst
    • Diversität
    • Kulturelle Bildung
    • Kulturförderung
    • Urbane Praxis
  • Treffen
  • Stellungnahmen
  • Projekte

Artikelnavigation

← Podiumsdiskussion zur City Tax for the Arts
OFFENER BRIEF Zur Situation in Ungarn vom 04.12.2012 →

Zur K2 – “Dialogveranstaltung” des Berliner Senats zur Bildenden Kunst

Veröffentlicht am November 5, 2012 von FadiJanuar 17, 2018

05.11.2012:
Zur Veranstaltung K2 – Der Dialogveranstaltung der Kulturverwaltung des Berliner Senats zur Situation der zeitgenössischen Kunst in Berlin

Der Rat für die Künste begrüßt die Initiative der Kulturverwaltung, den Dialog mit den Akteuren der Bildenden Kunst zu suchen. Zum ersten mal werden Akteure unterschiedlicher Felder der Bildenden Kunst eingeladen, unabhängig davon, ob sie unmittelbar in die Zuständigkeit der Senatskanzlei/Kulturelle Angelegenheiten fallen oder nicht. Dieser Blick auf die gesamtstädtische Situation des Kunststandortes Berlin ist ein erster wichtiger Schritt.

Damit jedoch K2 zielführend wird, empfiehlt der Rat folgende Anpassungen des Konzepts: * Ein Dialog nur zwischen Verwaltung und Akteuren der Bildenden Kunst reicht nicht aus! VertreterInnen aller Fraktionen im Abgeordnetenhaus sollten als TeilnehmerInnen eingeladen werden! * Die Initiative für K2 geht auf die Diskussionen und Forderungen im Rahmen von „Haben und Brauchen“ zurück. Unverständlich bleibt daher, dass nur StellvertreterInnen dieser Initiative eingeladen sind. K2 muss sich den unterschiedlichen Meinungen aus der Berliner Künstlerschaft öffnen. Der Dialog darf nicht auf wenige „Künstler-Big Names“ oder StellvertreterInnen reduziert werden. * Die Finanzierung von K2 muss transparent gemacht werden! Gerade weil dieser Veranstaltung sehr viele ehrenamtliche Initiativen vorangingen, muss dargelegt werden, wie die Mittel in Höhe von 50.000,- verausgabt werden. * Der Dialog muss zielgerichtet geführt werden, d.h. es muss von der Senatskanzlei/Kulturelle Angelegenheit formuliert werden, in welcher Verbindlichkeit an Ergebnissen weitergearbeitet werden soll. * Der Dialog muss verstetigt werden und regelmäßig stattfinden. K2 kann nur ein Anfang sein – Weitere öffentliche Veranstaltungen müssen folgen. Darüber hinaus ist ein Beirat Bildende Kunst einzurichten, der in seiner Zusammensetzung das Spektrum der Bildenden Kunst in Berlin repräsentiert und regelmäßig als Beratungsgremium der Senatskanzlei/Kulturelle Angelegenheiten zusammenkommt. * Um die strukturellen Probleme und Defizite – aber auch die Potentiale der zeitgenössischen Kunst in Berlin zu erfassen, muss ein neues Gutachten zur Bildenden Kunst in Berlin in Auftrag gegeben werden.

  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Google+
  • Email
Veröffentlicht unter Archiv permalink

Artikelnavigation

← Podiumsdiskussion zur City Tax for the Arts
OFFENER BRIEF Zur Situation in Ungarn vom 04.12.2012 →

Facebook

This message is only visible to admins.

Problem displaying Facebook posts.
Click to show error

Error: Server configuration issue

Latest Tweets

Bad Authentication data.
Please enter valid API Keys.

Kontakt

Kontakt

Anmelden

vierzehn − 3 =

  • Passwort vergessen?
© Rat für die Künste     Kontakt     Impressum
↑